Reihe Sondersprachenforschung
Begründet und herausgegeben von Klaus Siewert in Verbindung mit Robert Jütte, Yaron Matras, Rudolf Post und dem Deutschen Sprachatlas, Universität Marburg/Lahn, Bdd. 1 – 11: Harrassowitz Verlag Wiesbaden; 12 ff.: Geheimsprachenverlag.
← zurückblättern vorblättern →
Sondersprachenforschung Band 15
Klaus Siewert 2018Der Band bringt die Beiträge zum X. Internationalen Symposion Sondersprachenforschung, das vom 8. bis zum 10. April 2016 in Wiarden / Wangerland stattfand und den Blick auf Formen kontrollierter Kommunikation gerichtet hatte. Die Beiträge zeigen die ganze Bandbreite der modernen Sonder-sprachenforschung. Im Einzelnen geht es um Typen und Muster der Codierung, um Spendersprachen, um regionale Sondersprachen (Saarland, Ostfriesland) und um Tarnung in deutschen Mundarten. Über die Grenzen des deutschen Sprachgebietes hinaus führen Beiträge in romanischsprachige Länder, nach Namibia und Argentinien; in besondere politische Kontexte schließlich die Studien zur Zahalsprache (Israel) und zur DDR-Soldatensprache.
Der Band bringt die Beiträge zum X. Internationalen Symposion Sondersprachenforschung, das vom 8. bis zum 10. April 2016 in Wiarden / Wangerland stattfand und den Blick auf Formen kontrollierter Kommunikation gerichtet hatte. Die Beiträge zeigen die ganze Bandbreite der modernen [...]
Geheimsprachen unter besonderer Berücksichtigung der Romania
Stéphane Hardy, Sandra Herling und Klaus SiewertKLAUS SIEWERT
25 Jahre moderne Sondersprachenforschung in Deutschland
CHRISTOPH GUTKNECHT
Jiddismen in der modernen Alltagssprache des Deutschen
MARTINA ANISSA STROMMER
Unserdeutsch und Kolonialdeutsch: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Sondersprachen im Deutschen Kolonialismus
SONJA WERLE
Die Geheimsprache der Pfadfinder und der deutschen Jugendbewegung – ein Arbeitsbericht
KLAUS SIEWERT
Zu Romanismen in deutschen Rotwelsch-Dialekten
SANDRA HERLING
Geheimsprachen in Spanien: Verdunklungsmechanismen in den jergas gremiales
KAROLIN MOSER
Die Liedtexte der cumbia villera argentina: das Lunfardo des dritten Jahrtausends, ein aktueller Blick auf das im 19. Jahrhundert entstandene Argot von Buenos Aires
STÉPHANE HARDY
Die Sprache der sublimes im Paris des 19. Jahrhunderts 137
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des IX. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung, das am 7. und 8. November 2014 am Roma-nischen Seminar der Universität Siegen stattgefunden hat. Dabei war der Blick diesmal besonders auf die Romania gerichtet. Die zunehmend internationale Ausrichtung der Forschungen auf dem Gebiet der Sondersprachenforschung zeigen unter anderem die Beiträge, die über die Grenzen des deutschen Sprachgebietes hinausreichen.
Das Schloßberger Jenisch. Studien zur Überlieferungslage und zum Wortschatz
Jörg Bergemann 2012Diese Studie ist aus dem von Klaus Siewert entwickelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Dokumentations- und Forschungsprojekt „Rotwelsch-Dialekte“ hervorgegangen.
Die Arbeit stellt die Dokumente der schriftlichen Überlieferung in einem Glossar zusammen, das weitergehenden sprachwissenschaftlichen Analysen unterzogen wird. Die Ausführungen zur Sozialhistorie der Sprechergemeinschaft zeigen schließlich den entstehungsgeschichtlichen Rahmen dieser nunmehr erstmals dokumentierten Sondersprache des Deutschen.
Das Schloßberger Jenisch gehört zu den vom Untergang bedrohten Rotwelsch-Dialekten. Der Germanist Friedrich Kluge bezeichnet die Sondersprache 1901 neben anderen „Schwäbischen Händlersprachen“ noch als „…ziemlich lebenskräftig“.